Spart euch den ganzen Käse - wie vielerorts zu lesen ist, war im neuen Russensupermarkt mit als erstes die (Billig-) Fleischtheke leer.
Noch Fragen zum Interesse der Bevölkerung an der Landwirtschaft, der Herkunft der Produkte und deren Qualitätsstandarts - oder gar der Bereitschaft für eins dieser Gimmicks tiefer in die Tasche zu greifen?
Vergesst es.
Meine Motivation zur Öffentlichkeitsarbeit geht momentan gegen null, ist eher schon ein Stück darunter.
Ich bin clever genug, um meinen Karren schon irgendwie am laufen zu halten - der Rest? Mir doch egal.
So ähnlich gings mir heute auch als ich das gelesen habe. Herkunft = völlig egal Hauptsache billig.
Ganz ehrlich, denen gönne ich das Fleisch und die Wurst, die aus den kranken Kühe die in Polen geschlachtet wurden gemacht wird.
RTL Explosiv hat diese Woche einige Produkte aus dem Russen-Discounter getestet und diese haben bei einer Blindverkostung sogar erstaunlich gut abgeschnitten.
Das ist zwar kein Maßstab für Qualität oder Objektivität, aber ich glaube nicht, dass RTL ein Interesse daran hat, diesen neuen Discounter - noch dazu aus Russland - besonders gut dastehen zu lassen, zumal Aldi und Lidl, die im Test als Vergleich herhalten mussten, ja Werbepartner sind.
https://www.tvnow.de/shows/explosiv-75/2019-02/episode-27-thema-u-a-peter-orloff-1434381 (ab 3:50)
Das Sortiment ist natürlich limitiert und die Ware kommt größtenteils aus Deutschland und dem benachbarten Ausland (Tschechien, Polen, Österreich), aber ich find's dennoch interessant, was da noch an Preisreserven gegenüber den Branchenführern Aldi, Lidl und Netto existieren.
Es steht halt alles unausgepackt auf Europaletten und wahrscheinlich ist auch niemand da, der während der Ladenöffnungszeit die Regale einräumt, und wahrscheinlich ist es auch mit der Wohlfühlatmosphäre nicht allzu weit her, weil auch nicht groß geheizt wird, aber dafür kannst Du wenigstens günstig Deinen Großeinkauf machen. Und ich glaube nicht, dass Torgservis (Mere) seine Ware günstiger bezieht als Aldi oder Lidl.
Wenn man mich vor zwei Wochen gefragt hätte, ob man mit dieser Strategie und dieser geringen Gewinnmarge überleben kann, noch dazu auf einem Gebiet, das so heißt umkämpft ist wie der deutsche Lebensmittelmarkt, hätte ich gesagt "Nein", aber offensichtlich ist das doch eine Nische in den wirtschaftlich schwächeren Regionen, insb. in den neuen Bundesländern, wo die Ressentiments gegenüber den Russen nicht so ausgeprägt sind wie bei uns im Westen.
Ich bin aber auch kein Freund von dieser Geiz-ist-geil-Mentalität, weil die immer auch mit Ausbeutung verbunden ist. Allerdings partizipieren fast immer die Falschen von höheren Preisen und nicht die, die es verdient hätten.