bei mir war der Mais geerntet bis die angefangen haben Daten zu liefern.
Das ist leider in einigen Fällen so vorgekommen, da der Mais bedingt durch hohe Temperaturen in Verbindung mit der z.T. massiven Trockenheit in vielen Regionen schon erheblich früher als sonst die Jahre geerntet werden musste. Der letzte Feinschliff für das SAT TS-Monitoring war sicherlich auch urbaubsbedingt zur Ernte noch nicht vollzogen, die KWS wurde sozusagen von den Witterungsereignissen, mit denen niemand so in der Dimension rechnen konnte, auch nicht bei der Urlausbplanung der damit betrauten Personen, eingeholt. Wenn dann doch trotz bereits vollzogener Ernte Ergebnisse geliefert worden sind, dann lag das daran, dass die betroffenen Landwirte im entsprechenden Cultivent-Tool auf
https://www.kws.com/de/de/beratung/mein-cultivent/ es versäumt haben, die Fläche als beerntet anzugeben. Da an dem System weiter dran gearbeitet wird und ständig Verbesserungen einfließen sollen, soll es künftig aber angeblich möglich sein, dass der Satellit dieses selber erkennt und sich entsprechende Angaben erübrigen würden.
Der Satellit dürfte keine Ahnung haben ob er da unten KWS Mais fotografiert oder eine Bananenplantage. Erkennen kann der Satellit nur diejenigen Bereiche nicht durch darüber liegende Blätter verdeckt werden, also nur bis zu einer gewissen Höhe.
Alles da drunter ist unsicher.
Wie die Optimierung der Auswertung von KWS auf eine bestimmte Maissorte funktioniert ließe sich ja überprüfen wenn man da Luftaufnahmen von einem KWS- und einem Vergleichsfeld macht und diese entsprechend auswertet.
Es gab in diesem Jahr schon einige Landwirte, die über fehlerhafte Werte im Rahmen der TS-Analyse oder entsprechend hohe Differenzen berichtet haben. Bei den meisten stellte sich dann aber im Nachgang heraus, dass auf den Flächen eine andere Sorte stand wie im System angegeben oder dass auf der Fläche verschiedene Sorten angebaut worden sind.