Der Streuer von Jan gefällt mir gut. Der könnte für mich eine Alternative zu den von mir eingangs verlinkten sein. Einen frisch ausgemusterten Düngerstreuer hätte ich schonmal, einen Hydraulikmotor kann man sicher einigermaßen günstig kaufen und die Behältererweiterung und das drumrum kann die Dorfschmiede meines Vertrauens gut erledigen. Da halten sich die Kosten dann auch in Grenzen.
Aber das ganze ist ohnehin vertagt, bis ich mir einen Telelader zulege, also noch ein paar Monate.
Gesagt, getan.
Ich habe mir das Einstreugerät von Jan nachbauen lassen. Anfangs wollte ich auch (m)einen alten Amazone ZAM nehmen, aber bei meinem fördert die Rührwelle das Material nicht zufriedenstellend. Ich habe nun als Grundlage einen alten Vicon Pendelrohrstreuer genommen. Der war mal euf einem Fahrwerk, das sich mal jemand gebaut hat und diente mir so schon knapp 15 Durchgänge. Allerdings war das Volumen zu gering (2/3 Bigbag) und es musste immer ein zweiter Mann im Behälter stehen und nachfördern.
Heute hatte ich den Ersteinsatz nach dem Umbau (siehe Foto).
Vorsichtshalber habe ich erstmal nur eins von zwei Bigbags eingefüllt. Das zweite hätte wohl auch noch hinein gepasst. Ob der Telelader das ganze dann aber noch hebt, weiß ich noch nicht.
Nächste Woche baue ich noch eine Drosselung in den Ölkreislauf ein, dann bin ich mit dem Gerät zufrieden.
(Die Rechnung habe ich allerdings noch nicht.

)
Vielen Dank an Jan für die Infos und Fotos!
Gruß