Kommt es denn immer so hin das die Schare bis zum Hof halten ? Bei paar 1000 ha einer Farm. Das da keiner Bock hat in der Prärie Schare zu wechseln ist klar, ist hier ja nicht anders. Nur wenn der Schlepper 12 h oder länger läuft und der Betrieb zu weit weg ist, dann sind die Schare irgendwann auf. Teilweise halten die keine drei Tage hier.
Servus,
Wenn man am letzten Zipfel der Welt wirtschaftet ist i.d.R. ein farmeigener Werkstatt bzw. Servicewagen fast selbstverständlich. In unserem Fall (auch wenn Kanada und nicht Australien) haben wir 95% unserer Werkzeuge im Servicetruck...und der steht dann auch immer am Feld und wird zusammen mit Sämaschine bzw. im Sommer mit den Dreschern von Feld zu Feld umgesetzt....bzw. springt dann eben fix von Feld zu Feld falls nötig. wenn an mehreren Orten gleichzeitig gearbeitet wird. Das einzige, was unsere Hofwerkstatt besser kann, als der Servicetruck sind Schweißarbeiten.
Ansonsten: Von Grubbern in dem Maßstab hab ich keine Ahnung, da große Teile von Nordamerika NoTill sind...und gleiches gilt vermutlich auch für Australien. Aber zmd. bei unserer Sämaschine und der Egge werden vor oder nach der Saison Verschleißteile gewechselt...das tut dann wieder ein paar 1000 Hektar gut. In der Saison wird nur "Bruch" ersetzt. Für alles andere ist auch gar keine Zeit...., bei ner Maschine in der Größenklasse 15 - 25 Meter bist selbst mit 2 Mann mal spielend nen Tag oder zwei drüber nur um die ganz normalen Verschleißteile zu wechseln...
