Ist aber schon komisch, bei Spritzen kauft in größeren Betrieben keiner mehr eine angebaute Spritze, beim Düngerstreuer schon. So richtig gute Lösungen mit großen Reifen gibt es da auch nicht am Markt geschweigen denn das jemand mal sowas gebuat hat.
ned jammern, wenn´s Geld für ´ne gezogene anstatt einer angebauten
feldspritze da, dann kann auch so etwas schöngerechnet werden ...
http://www.sulky-burel.com/produit.aspx?distributeur-polyvrac-xt
Moin,
gerade wegen des nicht vorhandenen Fahrwerks bin ich u.a. wieder zum Festdünger zurück gekehrt, denn wer schon mal bei der ersten Gabe mit noch oft feuchten Verhältnissen eine Anhängespritze versenkt hat, weiß warum
. Beim Anbaustreuer retour wenns kritisch wird un gut is, bei angehängten Geräten gibt's nur eine Richtung
....
@ Anders: M.E. sind die aktuellen großen Anbauspritzen im Vergleich zu Anhängespritzen total überteuert
!
Gruß, Rudolf
Interessant, aus dem Grund würde ich eher angehängten bevorzugen. Kann mich zum Beispiel nicht dran erinnern das wir mal die anhängespritze versenkt haben, damals die Tracs zum Beispiel jedes Jahr ein paar mal.
@Georg
Habe ich ehrlich gesagt noch nicht vermisst. In anderen Ländern sind angetriebene Achsen ja häufiger zu finden, Krampe baut für seine Kieskipper ja auch so einen Antrieb ein. War ja auch auf der Agri zu sehen.
@Karsten F.
Hier haben landhändler auch so solche Teile, muss aber auch immer mit Dünger zum Landhändler passen. Bredal läuft in der Regel auch hier.
@Anders
Ist viel zu aufwendig zu ein Teil. Dafür bekommt man ja schon fast drei angebaute für einen so angehängten.
@Ede
Das mit der negativen Stützlast ist klar. Aber warum gibt es keinen Zwitter so wie in diesem Bild hier? Gut statt Raupen würden mir auch Räder reichen. Im Grunde einfache Technik, ohne Band oder Kette. Keine Schnecke etc. Meintwegen im Frühjahr breite Reifen, später dann auch schmale Reifen. Kann doch mit Achse usw. nicht so teuer sein
