Hallo Herbert
Ich weiß Du hörst bzw. leißt das jetzt nicht gerne:
Es gibt seriöse Studien und in Frankreich hats sogar schon flächig begonnen, so wie es aussiht wird erzeit das Ende des "richtigen Bioanbaus" aeingeleitet.
Die Gründe sind vielfälltig! Haupturschae ist allerdings der Massenhandel, der sich ja die Vermarktung geschickt mit Euro bio LAble in den letzten JAhren unter den NAgel gerissen hat. Wennich bei Lidl durch gehe dann wirds mir ganz schlecht, was da alles als Bio bezeichnet wird!
So wie es derzeit aussieht wird Bio von der Vermarktung mit einem lokalen Label abgelöst! Als Beispiel: Beelitzer Spargel, oder Frankewein oder Westfälichser Schinken. Verbraucher habe zu solchen Lables genauso viel Vertrauen in dei Qualität wie zu Bio und sind auch bereit dafür mehr zu bezahlen. Ein gutes Beispeil ist auch Wiesenhof Hähnchen. Zu dieser MArke hat man soviel vertrauen, das Bio Hähnchen und Bio Puten neimals Fuß fassen konnten, obwohl sogar Wiesenhof selbst mal vor ein paar Jahren intensiv versucht hat ne Biolinie aufzuziehen!
Ich wieß das hilft Dir nicht weiter und DU bist eventuell auch dagegen, weil es nicht Deinen Idealen entspricht! (Das meine ich übrigens nicht ironisch!) Es hilft aber auch nichts, von betreibswirtschaftlicher Siete her die Augen vor dieser Situtation zu verschließen.
Sicherlich, für ein paar Individuelle Echte Biowareerzeuger wird immer Platz und ein Markt sein. Allerdings nicht für 20 % der Produktion, wie es mal von der grünen, kätzchenstreichelnden Renate angedacht war.